Diagnostik:
Lungenfunktionstest
Sauerstoffsättigung
Ergometrie
Lunge
Wer gesund ist, atmet automatisch – ohne darüber nachzudenken, was die Lunge dabei leistet. Die Luft zum Atmen ist lebensnotwendig: Sauerstoff ist die Grundlage allen Lebens und an fast jedem Vorgang im Körper beteiligt.
Richtig durchatmen

Bei einem erwachsenen Menschen fließen täglich um die 10.000 Liter Luft über die Atemwege in die Lunge. Er atmet pro Atemzug etwa einen halben Liter Luft ein und aas. Über den Blutkreislauf gelangt der Sauerstoff in den ganzen Körper.
Als Atemwege bezeichnet man alle Körperteile, die beim Ein- und Ausatmen von Luft durchströmt werden: Mund und Nase, der Rachen und die Luftröhre. Die Luftröhre teilt sich im Brustkorb in einen linken und einen rechten Ast (Hauptbronchus). Die Äste verzweigen sich in den Lungenflügeln in unzählige kleine Verästelungen (Bronchien). Hier verteilt sich die Luft. Fremdkörper, Staub und Krankheitserreger werden abgefangen.
Die Lunge besitzt zwei kegelartige Lungenflügel, die fast den ganzen Brustkorb ausfüllen. Die Spitze dieser Kegel beginnt direkt unter den Schlüsselbeinen, der Soden der Kegel liegt auf dem Zwerchell auf. Das Zwerchfell ist unser wichtigster Atemmuskel.

Bei Lungenerkrankungen droht Lebensgefahr
Erkrankt die Lunge, kann das die Atmung behindern. Der mit Abstand größte Risikofaktor für eine Lungenerkrankung ist das Rauchen. Lungenerkrankungen reichen von einem meist harmlosen Husten bis hin zu teilweise lebensgefährlichen Erkrankungen

Gefährliche Lungenerkrankungen untersuchen lassen
Sie sollten Ihre Lungenfunktion und die Atemwege regelmäßig vorsorglich untersuchen lassen
- Bronchitis, chronische (COPD)
- Bronchitis, akute
- Asthma bronchiale
- Lungenembolie
- Lungenkrebs (Bronchialkarzinom)